Inhaltsverzeichnis:


Hand drauf! Das regelt ein Bauvertrag

Mit einem Bauvertrag halten Handwerkerinnen und Handwerker alle Abmachungen fest, die sie mit ihren Auftraggebenden treffen. Im BGB – dem Bürgerlichen Gesetzbuch – steht das so:

"

“Ein Bauvertrag ist ein Vertrag über die Herstellung, die Wiederherstellung, die Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon.” 

 

Einfach gesagt steht in einem Bauvertrag, 

  • welche Leistung der Handwerksbetrieb erbringt. 
  • bis wann die Sache fertig sein soll.
  • wie viel Geld die Kundin oder der Kunde nach Abschluss des Projekts an den Betrieb zahlen muss. 

Auftraggebende: Das können sowohl Privatleute als auch Unternehmen oder die öffentliche Hand sein. Es gibt verschiedene Vertragsarten. Welche greift, ist vom Auftrag und vom Auftraggebenden abhängig: Werkvertrag nach BGB, VOB-Vertrag, Verbraucherbauvertrag. 

Was steht in einem Bauvertrag?

In einem Bauvertrag stehen die Regeln und Pflichten, die Handwerksbetrieb und Auftraggebende vereinbart haben. 

 

Bauvertrag nach BGB oder VOB: Das bedeuten die Abkürzungen

Welche Regeln und Pflichten gelten, das hängt nicht nur von den Vereinbarungen ab, die du mit deinen Kundinnen und Kunden triffst. Sondern auch von zwei Grundlagen.

Bürgerliches Gesetzbuch

Die eine ist das BGB, das Bürgerliche Gesetzbuch als Gesetzesgrundlage. Es greift bei privaten Bauprojekten. Dazu gehören Vorhaben, für die Verbraucherbauverträge Pflicht sind:

Verbraucherbauverträge nutzt du dann, wenn du den Bau oder größeren Umbau eines Gebäudes übernimmst. Das Projekt darf nicht der beruflichen oder selbstständigen Tätigkeit deiner Kundin oder deines Kunden dienen. Hier gehts also um private Häuslebauerinnen und Häuslebauer.

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistung

Die andere Grundlage ist die VOB, die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Sie ist kein Gesetz, sondern eher ein Regelwerk, vergleichbar mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das enthält die VOB:

 

  1. VOB/A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen
  2. VOB/B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
  3. VOB/C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Bei Großprojekten oder Projekten in öffentlicher Hand ist die VOB verpflichtender Teil des Bauvertrags. Was sind die Unterschiede zwischen BGB und VOB? Für Handwerksbetriebe sind hier besonders die Gewährleistungsansprüche relevant. Denn es gibt unterschiedliche Verjährungsfristen. Lies hier mehr zu Gewährleistungsansprüchen nach BGB und VOB.

 

Diese Bauvertrags-Arten gibt es

Die Vertragsarten unterscheiden sich nicht nur nach Vertragsgrundlage. Sondern auch je nachdem, wie viel Verantwortung du trägst und für welche Aufgaben du zuständig bist. Hier eine Auswahl der Vertragsarten:

Alleinunternehmervertrag

Du erledigst Leistungen im Rahmen eines Bauprojekts. Die Planung übernimmt ein anderes Unternehmen.

Generalunternehmervertrag

Du erledigst Leistungen im Rahmen eines Bauprojekts. Du darfst Aufgaben an Subunternehmen weitergeben.

Totalunternehmervertrag

Du erledigst Leistungen im Rahmen des Bauprojekts und übernimmst zusätzlich die Planung des Projekts von Anfang bis Ende.

 

Das sollte in einem Bauvertrag stehen

Was in einen Bauvertrag gehört, ist abhängig vom Bauvorhaben und der Vertragsgrundlage (BGB oder VOB). Grundsätzlich solltest du folgende Punkte festhalten. Du findest diese auch in unserem Muster zum Herunterladen.

Inhalte:

  • Auftragsnummer
  • Name und Adresse beider Parteien
  • Welche Vertragsgrundlage gilt, BGB oder VOB?
  • Vertragsgegenstand: Was ist Ihre Leistung? Konkret und verständlich, nicht schwammig formulieren!
  • Vergütungshöhe und Art der Vergütung: Einheitspreis? Pauschal? Stundenlohn?
  • Fristen: Bis wann erfüllen Sie Ihre Leistung? Wann sind die Teilschritte fertig? Wann ist die Vergütung fällig?
  • Informationen und Unterlagen: Was brauchen Sie an Daten (Baupläne z. B.), um den Auftrag erledigen zu können? Bis wann?
  • Vereinbarungen zu Sicherheit und Haftung
  • Regeln zu Gewährleistung, Mängel und Rücktritt vom Vertrag
  • Abmachungen zu Abnahme, Qualitätskontrolle und Zuständigkeiten
  • weitere rechtliche Grundlagen
  • Datum und Unterschrift von beiden Parteien

 

Psst … Denke daran, dass du Bauverträge – genau wie Rechnungen – GoBD konform archivieren musst. 

Bauverträge wachsam und vorausschauend schließen

Ein Bauvertrag ist Papierkram, auf den du wahrscheinlich keine Lust hast. Aber es ist wichtig, dass du jeden Punkt aufmerksam durchgehst. Nur so bist du gut informiert, zu was du dich verpflichtest. Sind alle Angaben richtig? Stehen alle Vereinbarungen drin? BGB oder VOB: Welche Regelungen passen zum Auftrag? Lasse dich im Zweifel juristisch beraten, um diese Fragen zu beantworten. Fachanwälte für Vertragsrecht oder Baurecht sind genau dafür da: zum Erstellen und Prüfen von Verträgen.

Triff Vereinbarungen außerdem vorausschauend: Kläre vertraglich, was passiert, wenn die Preise steigen oder Materiallieferungen sich verzögern. 

Bauvertrag für Handwerksbetriebe: Muster zum Herunterladen

BGB, VOB, Gewährleistung, Fristen, Vertragsstrafen: Bauverträge sind eine komplexe Sache. Lade dir für etwas mehr Überblick unsere Muster für BGB- und VOB-Verträge herunter. Damit gehst du informierter in die nächste Auftragsklärung. 

 

Tipp:

Muster und Vorlagen immer griffbereit mit der Meisterwerk App

Nutze die Meisterwerk App und lade dort alle Muster, Formulare und Vorlagen hoch, die du im Arbeitsalltag häufig brauchst (und ständig suchst!). In der Meisterwerk App sind die Dokumente innerhalb weniger Klicks startklar. Zum Weiterverarbeiten, Ausdrucken oder sogar digital ausfüllen und unterschreiben lassen. Das spart viel Sucherei und macht die Arbeit effizienter.

Ist ein Bauvertrag Pflicht?

Machen wir so! Auch eine mündliche Vereinbarung gilt in Deutschland als Vertrag. Es gibt kein Gesetz, das festlegt, welche Form der Vertrag haben muss. Der Haken hierbei ist jedoch: 

Was du gesagt hast, kann bei deinem Gegenüber ganz anders ankommen. Falls im Laufe des Projekts Unklarheiten oder Erinnerungslücken auftauchen, hast du keinen Nachweis, dass deine Erinnerung stimmt.

Mit einem schriftlichen Bauvertrag beweist du schwarz auf weiß, was vereinbart wurde. Das ist wichtig, wenn es zu Streit kommt. Und deine Kundin oder dein Kunde zum Beispiel Gewährleistungsansprüche geltend machen will.

Zusätzlich gibt es Situationen, in denen die schriftliche Form Pflicht ist. Eine davon ist zum Beispiel der Verbraucherbauvertrag. Dieser muss schriftlich vereinbart werden. 

Wenn wir schon bei der schriftlichen Form sind: Deine Beweissicherung ist noch wasserdichter, wenn du auch ein gewissenhaft ausgefülltes Baustellentagebuch vorlegst. Dessen Erstellung kann sogar im Vertrag verpflichtend vereinbart sein. 


Disclaimer

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Rechtsberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir insbesondere für juristische Informationen nicht für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität gewähren. Wenn Sie juristische Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte einen Rechtsanwalt.

Admin |

Share this post