Digitalisierung

Social Media Marketing für Handwerksbetriebe: 7 starke Gründe

February 18, 2025
Suzana Jordanovic
Social Media ist ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerksbetriebe, um ihr Geschäft zu stärken und auszubauen. Erfahren Sie hier, welche 7 unschlagbaren Gründe dafür sprechen, und starten Sie mit unseren Praxistipps, denn die Zeit ist besonders günstig.

Das macht Social Media so nützlich für Handwerksbetriebe

Während Social Media anfangs nur für den Privatgebrauch gedacht war, ist es heute aus dem Marketing von kleinen und großen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Das hat in erster Linie mit der großen Zahl an Nutzerinnen und Nutzern zu tun, die mit vergleichsweise wenig Aufwand und kostengünstig für die eigenen Geschäftsziele erreicht werden können. Die weltweit erhobenen Zahlen sprechen für sich:

Weltweite Nutzung der aktuell drei größten Social Media Plattformen
Quelle: Aktuelle Social Media Nutzerzahlen, ZweiDigital, 03.12.2024

Weltweite Nutzung der aktuell drei größten Social Media Plattformen

  • Facebook: über 3 Milliarden
  • Instagram: 2 Milliarden
  • TikTok: 1,9 Milliarden

Daraus ergibt sich eine großartige Chance für Handwerksbetriebe, besonders im Hinblick auf den Fachkräftemangel. Denn unter diesen vielen Usern befinden sich auch potenzielle Fach- und Nachwuchskräfte. Mit einem Profil auf Social Media können Betriebe einen direkten Draht zu ihnen aufbauen. 

Social Media Marketing: ein noch verstecktes Potenzial im Handwerk

Viele Handwerksbetriebe sind zwar bereits auf den Zug aufgesprungen und verwenden neben einer Website auch Social Media für die Kunden- und Mitarbeitergewinnung. Doch da ist noch Luft nach oben. Aktuell nutzen nur 4 von 10 Handwerksbetrieben Social Media für ihr Marketing bzw. ihre Werbung.

Das bedeutet Zweierlei:

  1. Wer nicht auf Social Media ist, verliert Umsatz- und Einstellungschancen an die Konkurrenz, die dort schon aktiv ist.
     
  2. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um zu starten. Denn die Erfolgschancen stehen aufgrund der noch relativ überschaubaren Konkurrenz sehr gut.

So viele Handwerksbetriebe nutzen die Möglichkeiten des Internets für ihre Geschäftsziele:
So viele Handwerksbetriebe nutzen die Möglichkeiten des Internets für ihre Geschäftsziele

Quelle: Statista 2024.

7 überzeugende Gründe für den Einstieg in Social Media

Social Media ist ein Marketing-Multitool für Handwerkerinnen und Handwerker. Hier finden Sie die 7 wichtigsten Gründe bzw. Vorteile für Ihren Betrieb:

  1. Mehr Aufträge generieren

    Mit Social Media profitieren Sie von einer enormen Reichweite und schaffen digitale Aufmerksamkeit für Ihren Betrieb: mit einem Beitrag können Sie sehr viele Menschen erreichen, die sich für Ihr Angebot interessieren.

    Posting-Ideen für die Neukundengewinnung:
    • Vorher-Nachher-Bilder von Ihren Aufträgen
    • Bewertungen durch Ihre Kundinnen und Kunden
    • Fallstudien als mehrteiliges Posting, z.B. Darstellung des Ausgangsproblems, des Lösungsansatzes und des Ergebnisses

  2. Potenzielle Auszubildende bzw. Bewerberinnen und Bewerber erreichen

    Heutzutage zählt mehr als die Aussicht auf ein gutes Gehalt bei der Job- und Ausbildungsplatzsuche, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Über Social Media lässt sich sehr eindrucksvoll und authentisch zeigen, was Ihr Betrieb zu bieten hat und wie es sich anfühlt, bei und mit Ihnen zu arbeiten.

    Das können Sie dazu posten:
    • Machen Sie auf Ihre Unternehmenswerte aufmerksam, z. B. Teamgeist, Offenheit, Fairness usw.
    • Stellen Sie ggf. vorhandene Spezialisierungen heraus
    • Zeigen Sie das Arbeitsumfeld: Büro, Werkstatt u.Ä.
    • Stellen Sie Ihr Team vor


Aktuelle Zahlen zum Fachkräftemangel: Lesen Sie hier, wie es um die Handwerksbranche steht

Aktuelle Zahlen zum Fachkräftemangel: Lesen Sie hier, wie es um die Handwerksbranche steht
  1. Markenbekanntheit erhöhen und Image pflegen

    Sie möchten bekannter werden, so dass potenzielle Kundinnen und Kunden direkt an Sie denken, wenn sie Ihre Services oder Produkte benötigen. Wer konsequent am Ball bleibt, wird langfristig durch Bekanntheit belohnt. Zudem können Sie über Ihre Inhalte gezielt Ihr Image beeinflussen.

    Diese Ideen passen dazu:
    • Ihre Dienstleistung oder Ihre Produkte immer wieder aus einer anderen Perspektive in Szene setzen, z. B. Vorteile, Nutzen, Vorgehensweise, Ergebnisse, Kundenstimmen usw.
    • Tipps für den Betrieb, die Wartung oder Pflege von Geräten
    • Seriös und professionell auf Kritik reagieren

  1. Kontakt zu Kundinnen und Kunden aufbauen und halten

    Sie erscheinen mit Social Media genau dort, wo die Menschen ohnehin unterwegs sind und profitieren von der Möglichkeit, sich direkt mit ihnen auszutauschen, z. B. über das Kommentarfeld oder die Direktnachricht. So können Sie auch mit ehemaligen Kundinnen und Kunden in Kontakt bleiben, bis diese Sie wieder benötigen.

    Tipp: Reagieren Sie möglichst schnell auf Kommentare und Nachrichten. Das hinterlässt einen guten Eindruck und zeigt, dass auf Sie Verlass ist. So steigern Sie weiter die Zufriedenheit bzw. das Vertrauen in Sie.


  2.  Vergleichsweise kostengünstiges Marketing betreiben

    Social Media ist besonders für kleine Unternehmen eine großartige Möglichkeit, zu werben. Ein Smartphone, Internet und etwas Zeit sind als Basis schon ausreichend.
Handwerker die ein Selfie machen für Social Media

Was Sie wissen sollten:

  • Der Erfolg auf Social Media kommt nicht über Nacht. Seien Sie geduldig und bleiben Sie am Ball!

  • Social Media erfordert wie jede Online Marketing-Maßnahme Regelmäßigkeit. Planen Sie feste Zeiten in der Woche dafür ein.


    Trotz steigender To-dos den Überblick behalten: Meisterwerk App
    Mit der Meisterwerk App planen Sie Aufträge und weitere Aufgaben Ihres Betriebs flexibel und individuell, z. B. den täglichen Slot für Ihr Social Media Marketing. Entdecken Sie jetzt alle Vorteile und testen Sie die App 30 Tage kostenlos.

  1. Wettbewerbsvorteile sichern

    Wie weiter oben ausgeführt, ist das Potenzial von Social Media besonders im Handwerk noch recht hoch. Zudem können Sie mit einem Profil auf Social Media zeigen, dass Sie ein moderner Betrieb sind – das kommt besonders bei jungen Nachwuchskräften gut.

    Tipps, um die Konkurrenz zu übertreffen:

    • Folgen Sie anderen Handwerkerinnen und Handwerkern auf Social Media und lassen Sie sich inspirieren. Was können Sie besser machen?

    • Achten Sie auf rechtliche Pflichten und Regelungen, z.B. beim Datenschutz, Impressumspflicht u. Ä.

  2. Maximale Flexibilität behalten

    Bei Social Media entscheiden Sie selbst, wann, wie oft und was Sie posten möchten. So können Sie aktuelle Trends aufgreifen oder sich bei sogenannten Challenges beteiligen. Dabei erfüllen mehrere User dieselbe Aufgabe und posten das Ergebnis, z. B. wie 2020 auf Instagram die „Old Picture Challenge“, für die man ein altes Foto von sich posten sollte. 


Ein Tipp, um den Überblick nicht zu verlieren:
- Legen Sie fest, wo Sie spontane Idee schnell notieren, z. B. Notizen-App auf Ihrem Handy.

- Binden Sie bei Bedarf jüngere Kolleginnen und Kollegen ein, die privat mehr Social Media nutzen und einen frischen Wind in Ihre Beiträge bringen.

Social Media Marketing: eine Riesenchance für Handwerksbetriebe 

Mit Social Media können Handwerksbetrieben den aktuellen Herausforderungen, insbesondere dem Fachkräfte- und Azubimangel, die Stirn bieten. Doch die Nutzung ist nicht nur auf eine Zielsetzung beschränkt. Sie können daneben auch mehr Aufträge generieren, ihren Betrieb bekannter machen und sogar die Kundenbindung fördern. Das Besondere an Social Media als Marketing-Werkzeug: Sie profitieren von einer enormen Reichweite, einem vergleichsweise geringen Aufwand, Kosteneffizienz und der Nähe zu den Usern. Der Einstieg ist aktuell noch besonders vielversprechend, da noch nicht allzu viele Handwerksbetriebe auf Social Media setzen. Wichtig ist es aber, am Ball zu bleiben und regelmäßig aktiv zu sein.

Meisterpflicht im Handwerk: Welche Berufe sind zulassungspflichtig? Welche nicht?
Artikel lesen
Neue Gesetze und Rahmenbedingungen: Was Handwerksbetriebe 2025 erwartet
Artikel lesen
Baufluencer: Das bringen Influencer dem Handwerk
Artikel lesen
Urlaub für den ganzen Handwerksbetrieb: So planen Sie Betriebsferien
Artikel lesen
So starten Handwerksbetriebe gut vorbereitet in die Betriebsprüfung
Artikel lesen
Mitarbeiterin schwanger? Das kommt auf Ihren Handwerksbetrieb zu
Artikel lesen
So geht die Kostenkalkulation im Handwerksbetrieb richtig!
Artikel lesen
Lastenheft führen – auch für Handwerksbetriebe wichtig
Artikel lesen
Richtig heben und tragen auf der Baustelle: 5 Tipps für einen gesunden Rücken
Artikel lesen
Brandschutz im Handwerksbetrieb und auf Baustellen – das müssen Sie wissen!
Artikel lesen
So wird die Kommunikation mit dem Kunden erfolgreich
Artikel lesen
Anfahrtskosten im Handwerk: Wann und wie werden sie richtig berechnet?
Artikel lesen
Verjährung von Rechnungen: Was Handwerksbetriebe wissen sollten
Artikel lesen
Leistungsdatum vs. Rechnungsdatum: So vermeiden Sie Fehler
Artikel lesen
Baustellenverordnung: Das änderte sich zum 01.04.2023
Artikel lesen
Urlaubsplanung im Handwerksbetrieb: Clever lösen, Engpässe vermeiden!
Artikel lesen
Die E-Rechnung wird Pflicht: Das steckt dahinter
Artikel lesen
Das gehört ins Baubesprechungsprotokoll + Vorlage
Artikel lesen
Wartung, Inspektion & Co: Das sind die Unterschiede + Vorlage fürs Wartungsprotokoll
Artikel lesen
Wissenswertes rund um den Regiezettel + Vorlage zum Runterladen
Artikel lesen
No items found.