Digitalisierung

Das Auftragsbuch im Wandel: So digitalisiert sich das Handwerk 2023

June 13, 2023
Laura Schertl

Der Wandel der Digitalisierung macht auch vor dem Auftragsbuch nicht Halt. Zum Glück: Denn mit digitalem Auftragsmanagement sind Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch wettbewerbsfähiger. Wir zeigen, wie sich das Auftragsbuch zu Ihren Gunsten verändert. 

Häufige Fragen und Antworten zum digitalen Auftragsbuch

Welche Vorteile hat das digitale Auftragsbuch?

Das digitale Auftragsbuch bringt mehrere Vorteile mit sich: Unternehmen steigern ihre Effizienz, senken Kosten durch Prozessautomatisierung, sparen Zeit und minimieren Fehlerquellen. All das stärkt letztlich auch die Kundenbindung. 

Wie schreibe ich eine Auftragsbestätigung?

Je nach Art des Auftrages müssen verschiedene Informationen in die Auftragsbestätigung. In jedem Fall enthalten sein müssen: Adressen vom Auftraggebenden auf Auftragnehmenden, Datum, Art und Umfang der Leistung, Preis der Arbeit, Gesamtpreis, Terminbestätigung, Zahlungsbedingungen, Gerichtsstand und Eigentumsvorbehalt. 

Durch die Digitalisierung befindet sich auch das Auftragsbuch im Wandel. Immer mehr Handwerksbetriebe setzen auf digitales Auftragsmanagement, oftmals mit einer speziellen Software. Wir erklären, warum sich der Umzug ins Digitale lohnt, wie Sie Auftragsbestätigungen optimal formulieren und wie Sie die passende Handwerker-Software für Ihr Unternehmen finden.

Das Auftragsbuch und seine Aufgaben

Der Sinn eines Auftragsbuches ist die Organisation eingehender, ausgehender und bestehender Aufträge. Idealerweise sollte Ihr Auftragsbuch: 

  • Alle wichtigen Daten sammeln
  • Aufträge auflisten
  • Aufträge gliedern
  • Einzelaufträge zu Sammelaufträgen zusammenfassen
  • Den Bearbeitungsstand anzeigen
  • Zahlungsinformationen enthalten

Das Problem beim analogen Auftragsbuch: Neuerungen, Fehler oder Anpassungen müssen mühselig korrigiert und angemerkt werden. In der dadurch entstehenden Zettelwirtschaft verlieren Sie und Ihre Mitarbeitenden schnell den Überblick. Das digitale Auftragsbuch schafft da Abhilfe.

Vorteile des digitalen Auftragsbuchs

Digitale Prozesse sollen der Handwerkerin oder dem Handwerker einerseits die Arbeit erleichtern, dadurch andererseits aber auch den Service für Ihre Kundinnen und Kunden perfektionieren. Auch das digitale Auftragsbuch bringt einige Vorteile mit sich. 

Mehr Effizienz

Schluss mit der Zettelwirtschaft: Durch das digitale Auftragsmanagement haben Sie und Ihre Mitarbeitenden jederzeit und von überall Zugriff auf alle Auftragsdaten. Das vereinfacht nicht nur den Arbeitsprozess, sondern auch die Kommunikation.

Weniger Kosten 

Durch die Automatisierung des Auftragsmanagements werden Kapazitäten für andere Aufgaben frei. Sie und Ihr Unternehmen sparen so nicht nur Kosten, sondern können sich wieder auf Ihre Kernkompetenz konzentrieren: das Handwerk. 

Mehr Zeit

Die Suche nach Unterlagen und Informationen ist zeitaufwändig und Probleme sind dabei vorprogrammiert. Mit dem digitalen Auftragsbuch sind alle wichtigen Unterlagen immer an einem Ort. Sie und Ihre Mitarbeitenden können alle Daten jederzeit abrufen. Das spart Zeit und Nerven. 

Weniger Fehler

Insbesondere dann, wenn mehrere Menschen an einem Projekt arbeiten, sind Fehler ganz normal. Eine Software kann solche Fehler zwar nicht eliminieren, durch gespeicherte Datenfelder aber frühzeitig entdecken. Beispiel: Systeme erkennen eine falsch eingetippte IBAN sofort.

Mehr Kundenbindung

Von genauerer und effizienterer Auftragsplanung profitieren nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch Ihre Kundinnen und Kunden. Schnellere Rückmeldungen, exakte Abläufe, mehr Vertrauen: Das stärkt die Kundenbindung.1

 Das digitale Auftragsbuch hat mehrere Vorteile: Mehr Effizienz, Kundenbindung und Zeit. Weniger Kosten und Fehler.
Das digitale Auftragsbuch hat mehrere Vorteile: Mehr Effizienz, Kundenbindung und Zeit. Weniger Kosten und Fehler.

Auftragsbestätigung: Ein Muster

Ein Auftrag ist eingegangen, jetzt muss dieser korrekt bestätigt werden. Wichtig: Eine Auftragsbestätigung ist eine Willenserklärung, in der Sie sich bereit erklären, die bestellte Leistung zu erbringen. 

Wann ist eine Auftragsbestätigung nötig?

Eine Auftragsbestätigung ist immer dann nötig, wenn Sie Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden ein freibleibendes Angebot gemacht haben. Das heißt: Angaben wie Menge oder Preis sind unverbindlich, weil beispielsweise Materialkosten stark schwanken. Ein freibleibendes Angebot ist nie rechtlich bindend. In anderen Fällen ist eine Auftragsbestätigung nicht zwingend nötig, aber doch sinnvoll, weil sie die Rahmenbedingungen für den Auftrag sichert. 

Ist die Auftragsbestätigung bindend? 

Eine Auftragsbestätigung ist nicht automatisch bindend. Erst dann, wenn auch der Kunde eine Willenserklärung abgegeben hat, ist ein Kaufvertrag entstanden. Das tut er zum Beispiel durch das Annehmen des Angebots.

Was muss in die Auftragsbestätigung?

Feste Vorlagen für eine Auftragsbestätigung gibt es nicht. Enthalten sein sollten aber:

  • Titel „Auftragsbestätigung”
  • Daten der Kundin oder des Kunden
  • Firmendaten
  • Datum
  • Bezeichnung, Menge und Preis der Leistung
  • Liefer- oder Leistungsdatum
  • Zahlungsbedingungen
  • Gerichtsstand
  • Eigentumsvorbehalt

Eine Unterschrift von Ihnen oder Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden ist übrigens nicht verpflichtend.2

Auftragsbestätigung: eine Vorlage

Der Text zu Ihrer Auftragsbestätigung könnte in etwa so aussehen:

Einleitung: 

  • „Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde”
  • „Ich freu mich über Ihren Auftrag”
  • „Hiermit bestätige ich Ihren Auftrag”

Organisatorisches:

  • „Die Bearbeitung wird bis XX abgeschlossen”
  • „Der voraussichtliche Liefertermin ist der XX”

Grußformel:

  • „Vielen Dank für Ihr Vertrauen”
  • „Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung”

Eine Auftragsbestätigung ist immer dann nötig, wenn Sie Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden ein freibleibendes Angebot gemacht haben.
Eine Auftragsbestätigung ist immer dann nötig, wenn Sie Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden ein freibleibendes Angebot gemacht haben.

Die passende Handwerker-Software finden

Interessiert am digitalen Auftragsbuch? Dann muss eine geeignete Software oder eine Handwerker-App her. Das Problem: Jeder Handwerksbetrieb ist so individuell wie die jeweiligen Software-Anbieter. Deshalb müssen Unternehmerinnen und Unternehmer vor allem eines tun, wenn es um die passende Software geht: testen. Denn nur, wenn die Software auf Herz und Nieren prüft, wissen Sie nachher auch genau, ob diese zum eigenen Unternehmen passt. Nutzen Sie deshalb die Testzugänge aller Anbieter, die für Sie infrage kommen und binden Sie auch Ihre Mitarbeitenden ein. Kommen im Testzeitraum Fragen auf, wenden Sie sich mit diesen an den Anbieter. Spielen Sie alle gängigen Prozesse durch. Wenn Ihnen die Software das Arbeiten erleichtert, haben Sie womöglich die Passende gefunden.3

Die zukünftige Software muss umfassend in Ihrem Unternehmen geprüft werden. Deshalb: Testzugang nutzen, Prozesse durchspielen und entstehende Fragen klären.
Die zukünftige Software muss umfassend in Ihrem Unternehmen geprüft werden. Deshalb: Testzugang nutzen, Prozesse durchspielen und entstehende Fragen klären.

Auftragsplanung mit der Meisterwerk App

Gute Auftragsplanung heißt, jederzeit den Überblick zu behalten. Mit der Meisterwerk App können Sie Ihre Aufträge reibungslos von überall aus organisieren. Sie behalten im Blick, wie stark Mitarbeitende und Fahrzeuge ausgelastet sind und wer noch Kapazitäten hat. Mit nur wenigen Klicks können Sie Aufträge anpassen oder bearbeiten. Ihre Mitarbeitenden werden immer rechtzeitig informiert. Testen Sie die Meisterwerk App einfach – unverbindlich und kostenlos! 

Lastenheft führen – auch für Handwerksbetriebe wichtig
Artikel lesen
Richtig heben und tragen auf der Baustelle: 5 Tipps für einen gesunden Rücken
Artikel lesen
Brandschutz im Handwerksbetrieb und auf Baustellen – das müssen Sie wissen!
Artikel lesen
So wird die Kommunikation mit dem Kunden erfolgreich
Artikel lesen
Anfahrtskosten im Handwerk: Wann und wie werden sie richtig berechnet?
Artikel lesen
Verjährung von Rechnungen: Was Handwerksbetriebe wissen sollten
Artikel lesen
Leistungsdatum vs. Rechnungsdatum: So vermeiden Sie Fehler
Artikel lesen
Baustellenverordnung: Das änderte sich zum 01.04.2023
Artikel lesen
Urlaubsplanung im Handwerksbetrieb: Clever lösen, Engpässe vermeiden!
Artikel lesen
Die E-Rechnung wird Pflicht: Das steckt dahinter
Artikel lesen
Das gehört ins Baubesprechungsprotokoll + Vorlage
Artikel lesen
Wartung, Inspektion & Co: Das sind die Unterschiede + Vorlage fürs Wartungsprotokoll
Artikel lesen
Wissenswertes rund um den Regiezettel + Vorlage zum Runterladen
Artikel lesen
Das gehört ins Schadensprotokoll für Handwerksbetriebe + PDF-Vorlage
Artikel lesen
Das ist beim Aufmaß wichtig + kostenlose PDF-Vorlage
Artikel lesen
Selbstständig machen im Handwerk: Das sind die Voraussetzungen und ersten Schritte
Artikel lesen
Durchblick fürs Handwerk: Das sind die wichtigsten Versicherungen
Artikel lesen
Warum ein Bautagebuch bei der Orga hilft + Vorlage zum Herunterladen
Artikel lesen
7 Vorteile digitaler Baustellenplaner für das Handwerk
Artikel lesen
So schreiben Handwerksbetriebe eine gute Stellenanzeige
Artikel lesen
No items found.