Eine CRM Software ist ein Programm, das Handwerkerinnen und Handwerkern hilft, die Daten Ihrer Kundschaft zu speichern und zu ordnen. Ob Name, Adresse, Telefonnummer oder letzter Anruf: Die wichtigsten Infos sind mit ein zwei Klicks da.

Bei CRM Tools geht es aber nicht nur ums Daten speichern. Sondern auch ums Nutzen dieser wertvollen Informationen: Mit einer gewissenhaft ausgefüllten Datenbank stärken Handwerksbetriebe die Bindung zu ihrer bestehenden Kundschaft. Gleichzeitig helfen die Daten beim Gewinnen neuer Aufträge.
CRM verfolgt im Handwerk diese Ziele:
- Daten von Kundinnen und Kunden überblicken.
- Daten strukturiert und leicht auffindbar dokumentieren.
- Beziehungen zur Kundschaft pflegen.
- Wachstum des Betriebs unterstützen.

Wie viele Handwerksbetriebe nutzen CRM Software? Laut einer Bitkom-Studie1 aus dem Jahr 2020 nutzen 52 Prozent CRM bzw. sie planen oder diskutieren es. Aus gutem Grund!
Das Programm bietet Handwerksbetrieben einige Vorteile. In der gleichen Studie sagen 88 Prozent der Befragten, dass digitale Anwendungen ihnen Zeit sparen. Das gilt auch für CRM.
Ganz konkret lauten die Vorteile für Handwerkerinnen und Handwerker:
- Handwerksbetriebe arbeiten effizienter: Sparen Sie sich die Suche nach Telefonnummern oder Notizen in Papierstapeln oder Ihrem Mail-Posteingang. Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen finden die Daten mit wenigen Klicks.
- Büroarbeiten flexibel von unterwegs aus erledigen: CRM Software bindet Sie nicht an den Schreibtisch. Aktualisieren Sie die Kundendaten direkt vor Ort oder unterwegs. Die Meisterwerk App ist ideal für die mobile Datenpflege.
- Sie reagieren auf Fragen Ihrer Kundinnen und Kunden schneller: Das macht sie zufriedener und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie wiederkommen oder Ihren Betrieb weiterempfehlen.
- In der alltäglichen Auftrags- und Informationsflut geht nichts mehr verloren: Mit CRM Software sind alle wichtigen Infos am gleichen Ort gespeichert.
Tipp: Damit Sie von den Vorteilen auch was haben, ist es wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden das Programm beharrlich nutzen. CRM funktioniert erst dann richtig gut, wenn die Daten lückenlos sind!
63 Prozent der Befragten in der Bitkom-Studie stimmen dieser Aussage zu: Berührungsängste gegenüber digitalen Technologien bremsen die Digitalisierung im Handwerk.
Damit die Einführung eines CRM Tools in Ihrem Handwerksbetrieb auch wirklich erfolgreich ist, achten Sie auf folgende Punkte:
- Das Programm sollte möglichst nutzerfreundlich aufgebaut sein. Etwa wie die Meisterwerk App: Dort gibt es kein buntes Chichi, sondern viel Überblick und Fokus auf die Funktionen und Informationen, die Sie wirklich brauchen.
- Wählen Sie CRM Software, die zwar alles bietet, was Sie brauchen, aber nicht zu komplex ist. So arbeitet sich Ihre Belegschaft leichter ein – unabhängig von unterschiedlichen Digital-Fähigkeiten. Schauen Sie sich nach Programmen um, die extra für das Handwerk entwickelt wurden.
- Außerdem sollte das Programm auch mobil vom Tablet oder Smartphone aus nutzbar sein. Das hilft beim konsequenten Einpflegen der Daten.
- Die Daten Ihrer Kundinnen und Kunden sollten sicher abgespeichert sein. Nur die Personen, die sie brauchen, sollten darauf Zugriff haben. Achten Sie darauf, dass das Tool DSGVO-konform ist.
Noch mehr Aufwand sparen Sie sich, wenn das Programm gleich mehrere Funktionen vereint. So fallen häufige Programmwechsel weg. Und Sie tragen die Informationen nur ein Mal ein – anstatt doppelt und dreifach.
Bei der Meisterwerk App erhalten Sie CRM, Projekt- und Mitarbeitenden-Planung in einem Tool. Dadurch sind die Kundendaten direkt mit dem Auftrag verbunden und Sie sehen alle wichtigen Infos auf einen Klick. Ob Projektstatus, Termine oder anstehende Anrufe!
Das sind die Funktionen im Überblick:
- Mit der Einsatzplanung Termine und Aufträge organisieren.
- Mit den Schnittstellen die Meisterwerk App in bestehende Prozesse integrieren.
- Betriebsinterne Arbeitsabläufe individuell anpassen.
- Flüssige und nachvollziehbare Kommunikation zwischen Büro und Mitarbeitenden.
- Arbeitszeiten für Aufträge und interne Aufgaben digital erfassen.
- Mit digitalen Formularen und Unterschriften die Papierflut senken.
Mit der Meisterwerk App haben Sie den aktuellen Stand aller Aufträge im Blick: Auf Kundendaten, Fotos der Baustelle, Notizen, Abnahmeformulare und Co. haben Sie jederzeit Zugriff. Auch von unterwegs aus. Ändert sich ein Termin oder ein Auftrag, erhalten alle betroffenen Mitarbeitenden eine Benachrichtigung – automatisch und in Echtzeit.
Alle Daten und Änderungen sehen Sie in der Auftragsdokumentation: Das ist Ihre Arbeitsumgebung und Ihre Datenbank. Sie sehen alle Fortschritte und verstehen auch Monate später noch, was beim Auftrag Phase war – keine Erinnerungslücken mehr!
Im Auftragsstatus sehen Sie genau, was der nächste Schritt ist. Hier können Sie auch Ihren eigenen Status vergeben, zum Beispiel “Klärung nötig”. So haben Sie im Griff, welche Kundin oder welchen Kunden Sie noch zurückrufen müssen.
Viele Aufträge sorgen auch für viele Informationen, die Sie in den Griff kriegen müssen: CRM hilft kleinen und großen Betrieben im Handwerk beim Organisieren der Aufträge. Mit der Software arbeiten Sie effizienter und pflegen die Beziehungen zu Ihren Kundinnen und Kunden. Ideal sind extra fürs Handwerk entwickelte Tools wie die Meisterwerk App: Sie verbinden mehrere Anforderungen, entlasten Sie im Arbeitsalltag und halten den Verwaltungsaufwand niedrig.