Inhaltsverzeichnis
Ein Praktikum im Handwerk bietet mehr als nur einen Blick hinter die Kulissen: Es ist der erste Schritt in eine vielversprechende berufliche Zukunft. Für Handwerksbetriebe stellt es außerdem die ideale Gelegenheit dar, junge Talente zu fördern und zu begeistern – was insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels einen unschätzbaren Wert haben kann. Lies hier, wie du den Nachwuchs fördern, den Weg zu einer Ausbildung ebnen und dabei alle wichtigen Vorgaben im Hinterkopf behältst.
Ein Praktikum ist für viele Nachwuchstalente wie der erste Nagel, der eingeschlagen wird – und damit der Anfang, um eine Karriere zu bauen. Oftmals sind Praktikanten und Praktikantinnen junge Menschen, die sich für ein bestimmtes Handwerk interessieren. Man denke an ein Praktikum in einem Dachdeckerbetrieb: Die Praktikanten und Praktikantinnen verbringen beispielsweise eine Woche auf der Baustelle und lernen dort, wie Balken zurechtgeschnitten und Dachstühle zusammengesetzt werden. Sie dürfen zuschauen, selbst Hand anlegen und bekommen ein Gefühl dafür, wie Teamwork und Präzision den Alltag bestimmen. Am Ende haben sie nicht nur neue Werkzeuge ausprobiert, sondern auch eine genauere Vorstellung davon, ob dieser Beruf das Fundament für die eigene Zukunft sein könnte.
Ein Praktikum ist eine kurze, zeitlich begrenzte Möglichkeit, einen Beruf in der Praxis kennenzulernen. Es bietet vor allem jungen Menschen die Chance, direkt in den Arbeitsalltag hineinzuschnuppern. Handwerksbetriebe können auf der anderen Seite zeigen, wie der Beruf funktioniert und wie Kundenwünsche in kreativen Lösungen umgesetzt werden.
Praktikum ist nicht gleich Praktikum. Im Handwerk gibt es verschiedene Arten von Praktika, die sich in der Zielsetzung, der Dauer und auch in der Zielgruppe unterscheiden. Vor allem diese Vertreter solltest du kennen:
Ein Praktikum im Handwerk bringt für alle Seiten viele wichtige Vorteile mit sich. Denke etwa an den ständigen Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs. Obwohl die Suche, Einarbeitung und Führung von Praktikanten und Praktikantinnen natürlich auch Zeit und Planungsaufwand kostet, lohnt sich die Investition praktisch immer. Und wenn du generell Zeit und Planungsaufwand sparen möchtest, könnte die Meisterwerk App genau richtig für dich sein. Praktika im Handwerk lohnen sich vor allem aus diesen Gründen:
Obwohl ein Praktikum im Handwerksbetrieb nur wenige Tage bis Monate dauert, sollte eine rechtsgültige schriftliche Vereinbarung getroffen werden. Ein klar definierter Praktikumsvertrag sorgt dafür, dass beide Parteien ihre Rechte und Pflichten kennen und Missverständnisse vermieden werden. Dazu gehören mitunter Arbeitszeiten, etwaige Vergütungen, Urlaube, Versicherungen und Kündigungen.
Praktikanten und Praktikantinnen unterliegen den gleichen gesetzlichen Regelungen wie Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, wenn es um die Arbeitszeit geht. Allerdings muss das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) berücksichtigt werden, wenn Praktikanten und Praktikantinnen unter 18 Jahre alt sind:
Einen besonders guten Überblick über Arbeitszeiten hast du mit der Meisterwerk App. Digitalisiere deine mobile Zeiterfassung und nutze die einfache, mobile Stempeluhr für deine gesamte Belegschaft.
Die Vergütung für Praktikanten ist nicht in allen Fällen gesetzlich geregelt. Wichtig ist aber, dass die Bezahlung transparent und fair im Praktikumsvertrag festgelegt wurden. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Praktika, die sich im Punkt der Vergütung unterscheiden:
Praktikanten und Praktikantinnen haben grundsätzlich Anspruch auf Urlaub. Dieser richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG):
Während des Praktikums sind deine Schützlinge grundsätzlich versichert. Dazu sollten mindestens diese Versicherungen gehören:
Ein Praktikumsvertrag kann von beiden Seiten gekündigt werden, allerdings sollte die Kündigungsfrist und die genauen Bedingungen im Vertrag festgelegt werden. Eine solche Kündigung passiert aber nur in Ausnahmefällen und macht eine vorherige Kommunikation erforderlich:
Praktikanten und Praktikantinnen sind wie ungeschliffene Diamanten: Mit der richtigen Anleitung können sie glänzen. Damit dein Praktikant am Ende lieber bleibt, statt Reißaus zu nehmen, haben wir hier die 5 goldenen Tipps für ein erfolgreiches Praktikum zusammengestellt:
Ein guter Start ist die halbe Miete. Zeige deinem Praktikanten oder deiner Praktikantin nicht nur die Werkstatt, sondern auch, wie der Alltag bei dir läuft – inklusive Sicherheitsvorkehrungen. Das schafft Orientierung und spart später viele Fragen.
Keiner mag es, ins kalte Wasser geworfen zu werden. Ein fester Ansprechpartner, der anleitet und unterstützt, macht den Unterschied. So fühlen sich Praktikanten und Praktikantinnen nicht wie ein überflüssiger Schraubenschlüssel.
Kaffee kochen? Nein, danke! Gib Aufgaben, die wirklich etwas mit deinem Handwerk zu tun haben. Praktikanten und Praktikantinnen wollen mitmachen, nicht nur zuschauen.
Praktikanten und Praktikantinnen wollen wissen, ob sie auf dem richtigen Weg sind. Nutze etwa das digitale Berichtsheft für ein strukturiertes Feedback und gib Tipps, was deine Schützlinge besser machen können.
Haben deine Praktikanten und Praktikantinnen Potenzial gezeigt? Bleib dran! Ein nettes „Wir bleiben in Kontakt“ kann später die nächste Bewerbung ins Rollen bringen – oder einen Azubi ins Haus.
Ein gut organisiertes Praktikum ist der Schlüssel, um junge Talente für das Handwerk zu begeistern und langfristig Fachkräfte zu gewinnen. Mit einer klaren Einarbeitung, sinnvollen Aufgaben, engagierter Betreuung und regelmäßigem Feedback schaffst du eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Halte den Kontakt zu vielversprechenden Praktikanten und Praktikantinnen, denn wer weiß – vielleicht ist deinr nächster Azubi schon dabei!
Und für die Organisation? Hier kommt die Meisterwerk App ins Spiel! Mit Funktionen wie Arbeitsplänen und Mitarbeiterverwaltung behältst du den Überblick bei der Zeiterfassung, Arbeitseinteilung und Organisation. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – die Begeisterung für das Handwerk zu wecken!
Disclaimer
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Rechtsberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir insbesondere für juristische Informationen nicht für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität gewähren. Wenn Sie juristische Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte einen Rechtsanwalt.