

Inhaltsverzeichnis:
Ob in der Werkstatt oder den ganzen Tag auf Achse: Im Handwerk gibt es viele unterschiedliche Unfallgefahren und Verletzungsrisiken. Da ist ein Unfall schnell passiert! Das macht den Arbeitsschutz und einen gut ausgestatteten Verbandkasten besonders wichtig. Denn im Fall der Fälle brauchst du ihn, um erste Hilfe leisten zu können. Diese kann nicht nur die Schwere der Verletzung reduzieren, sondern auch die Folgen des Unfalls reduzieren.
In Sachen Arbeitsschutz müssen Handwerksbetriebe einige Vorschriften beachten. Dazu gehört auch die Erste Hilfe. Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten gehört im Betrieb zu den wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und verbessert den Schutz Ihrer Mitarbeitenden.
nach DIN 13157
nach DIN 13169
nach DIN 13164
Heftpflaster, Wundverbände, eine Schere: Das ist das erste, woran man bei einem Erste-Hilfe-Kasten denkt. Viele Menschen haben grob im Kopf, was drin steckt, weil die Kasten auch fürs Kfz Pflicht sind.
Aber was gehört noch in den Erste-Hilfe-Kasten? Und welche speziellen Anforderungen gibt es im Handwerk? Die Antworten sind alle rechtlich geregelt. Und hängen bezüglich der speziellen Anforderungen vom Gewerk und der Gefährdungsbeurteilung ab.
Für alle Arten von Erste-Hilfe-Koffern gilt:
Bewahre die Koffer so auf, dass sie vor Feuchtigkeit, Schmutz und starken Temperaturschwankungen geschützt sind. Die Verbandskästen dürfen außerdem nicht in irgendeinem Spind versauern, sondern müssen sicht- und greifbar aufbewahrt werden. Bei einem Notfall ist schnelle Hilfe entscheidend! Sicht- und greifbar heißt in diesem Fall: Gibt es bei dir ständige Arbeitsplätze, sollte um jeden dieser Plätze in einem Radius von 100 Metern ein Koffer verfügbar sein.
Im Handwerk wird der kleine Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 oder der große Koffer nach DIN 13169 eingesetzt. Der kleine Verbandskasten enthält das gleiche Material. Im größeren Koffer findest du eine größere Anzahl der Komponenten bzw. mehrere Varianten. Mit zwei kleinen Verbandkästen kannst du auch einen großen ersetzen.
Wie viele Koffer du in deinem Handwerksbetrieb bereithalten solltest und ob es der kleine oder der große sein muss: Das hängt von der Betriebsart und der Anzahl deiner Mitarbeitenden ab. Berufsgenossenschaften machen hier konkrete Vorgaben zu. Das sagt zum Beispiel die BG Bau:
Erforderliches Personal/Material: | Beschäftigte: | |||
1-10 | 11 | 21 | 31 | |
auf Baustellen: | ||||
Kleiner Verbandskasten (DIN 13157) | 1 | |||
Großer Verbandskasten (DIN 13169) | 1 | 1 | 1 | |
in Verarbeitungsbetrieben: | ||||
Kleiner Verbandskasten (DIN 13157) | 1 | 1 | ||
Großer Verbandskasten (DIN 13169) | 1 | 1 |
Aber je nachdem, was bei deiner Gefährdungsbeurteilung herauskommt, ist es mit der Grundausstattung noch nicht getan.
Neben dem Erste-Hilfe-Koffer für den Betrieb sollte auch in jedem Fahrzeug ein spezieller KfZ-Verbandkasten nach DIN 13164 vorhanden sein. Hinzu kommt spezielle Ausstattung für Handwerksbetriebe, abhängig von Gewerk und Tätigkeitsschwerpunkt.
In diesem PDF-Dokument der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung findest du eine aktuelle Auflistung, welches Material in welchen Erste-Hilfe-Koffer gehört,
Kontrolliere den Erste-Hilfe-Koffer mindestens alle sechs Monate. Lege dir dafür einen wiederkehrenden Termin als internen Prozess in der Meisterwerk App an.
Diese Tipps kannst du auch als übersichtliche Checkliste herunterladen. Hinterlege sie in der Meisterwerk App: So hast du die Tipps immer zur Hand.
Als Betriebsinhaberin oder Betriebsinhaber gilt für dich nicht nur die Pflicht zum Leisten von Erster Hilfe. Du bist auch für die Sicherheit der Belegschaft verantwortlich. Das heißt: Der Erste-Hilfe-Kasten fällt in deinen Aufgabenbereich. Du musst außerdem Schutzkleidung bereitstellen, Gefährdungsbeurteilungen durchführen oder dafür sorgen, dass es in deinem Betrieb ausgebildete Ersthelfer gibt. Welche Regeln für dich gelten, das hängt wie so oft von Betriebsart, Gewerk und Betriebsgröße ab.
Tausche den Inhalt aus, wenn er nicht mehr vollständig ist, beschädigt wurde oder das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Ist der Koffer an sich beschädigt, solltest du diesen auch austauschen, damit das Material weiter gut geschützt ist.
Seit Februar 2023 gibt es eine neue DIN-Norm für Kfz-Verbandkästen. Sie sagt: Jetzt müssen die Verbandkästen auch zwei medizinische Gesichtsmasken enthalten.
Zum Arbeits- und Gesundheitsschutz gehört auch eine Einsatzplanung, die für alle nachvollziehbar und schaffbar ist. Je klarer der Plan, desto weniger Hektik bricht aus und alle arbeiten konzentrierter und sicherer.
Schaue dir hier an, wie mit der Meisterwerk App strukturierter Informationsaustausch und verlässliche Einsatzplanung gelingen:
Disclaimer
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Rechtsberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir insbesondere für juristische Informationen nicht für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität gewähren. Wenn Sie juristische Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte einen Rechtsanwalt.