Inhaltsverzeichnis:
Was bedeutet GPS-Zeiterfassung im Handwerk wirklich?So manch ein Handwerker mag sich vorstellen, dass GPS-Zeiterfassung bedeutet, dass Mitarbeiter den ganzen Tag überwacht werden. Das ist ein Mythos. Moderne, datenschutzkonforme GPS-Zeiterfassung funktioniert völlig anders.
Das macht GPS-Zeiterfassung im Handwerk zu einem Vertrauen schaffenden Instrument statt einem Überwachungswerkzeug.
Bei der Auswahl einer GPS-fähigen Zeiterfassung für dein Handwerksunternehmen solltest du diese 6 Kriterien beachten:
Der wichtigste Aspekt bei GPS-Zeiterfassung im Handwerk ist nicht die Technik, sondern der Datenschutz. Hier erfährst du, wie es richtig gemacht wird.
Schritt | Aktion | Rechtliche Basis |
1. Information |
Mitarbeitende über GPS-Erfassung informieren |
DSGVO Art 13 - Informationspflicht |
2. Zustimmung | Freiwillige Einverständniserklärung einholen | DSGVO Art. 6 - Rechtmäßigkeit |
3. Dokumentation | Zustimmungen dokumentiert verwalten | DSGVO Art. 7 - Nachweis |
4. Widerruf | Möglichkeit jederzeit Zustimmung zu widerrufen | DSGVO Art. 7 Abs. 3 - Widerrufsrecht |
5. Datenminimierung | Nur notwendige GPS-Daten speichern | DSGVO Art. 5 - Grundsätze |
Die eigentliche Manipulationssicherheit bei der GPS-Zeiterfassung im Handwerk entsteht nicht durch permanente Überwachung, sondern durch lückenlose Dokumentation aller Aktionen.
Die praktische Umsetzung der GPS-Zeiterfassung im Handwerk ist überraschend einfach – wenn du die richtige Herangehensweise wählst.
Komponente | Anforderung | Meisterwerk-Lösung |
Smartphone | GPS-fähig, Internet (für Sync) | iOS/Android App verfügbar |
Netzabdeckung | Für Synchronisation nötig | Offline-Speicherung möglich |
GPS-Genauigkeit | ±5-15 Meter ausreichend | Standard-Smartphone-GPS |
Berechtigung | Standortzugriff in App | Nur bei Zustimmung aktiviert |
DSGVO-Artikel | Anforderung | Umsetzung |
Art. 6 (Rechtmäßigkeit) | Rechtliche Grundlage nötig | Einwilligung + berechtigtes Interesse |
Art. 7 (Einwilligung) | Freiwillig, nachweisbar, widerrufbar | Opt-in System mit Dokumentation |
Art. 13 (Information) | Transparente Aufklärung | Detaillierte Datenschutzerklärung |
Art. 5 (Grundsätze) | Datenminimierung, Zweckbindung | Nur GPS bei Ein- und Ausstempeln, nur für Zeiterfassung |
Art. 17 (Löschung) | Recht auf Löschung | Automatische Löschung nach Aufbewahrungsfristen |
Transparenz und Mitarbeiter-Akzeptanz
Der Erfolg der GPS-Zeiterfassung im Handwerk hängt maßgeblich von der Akzeptanz deiner Mitarbeiter ab. Hier erfährst du, wie du diese erreichst.
Kommunikations-Strategie für GPS-Zeiterfassung:
Die GPS-Zeiterfassung bei Meisterwerk ist nahtlos in das duale Zeiterfassungssystem integriert, das sowohl rechtliche als auch projektbezogene Anforderungen erfüllt.
So vermeidest du häufige Fehler:
Typischer Arbeitstag mit GPS-Zeiterfassung:
Meisterwerk bietet als einzige Lösung das duale Zeiterfassungssystem mit vollständiger deutscher Gesetzeskonformität und GPS-Präzision für Baustellen.
Ergebnis im System:
GPS-Zeiterfassung im Handwerk bringt messbare Vorteile – aber die Kosten-Nutzen-Rechnung sieht anders aus als bei umfassenden Tracking-Systemen.
Position | Ohne GPS | Mit GPS | Ersparnis |
Zeiterfassung Aufwand | 25h/Monat à 35€ | 8h/Monat à 35€ | +595€ |
Projekt Dokumentation | 15h/Monat à 40€ | 5h/Monat à 40€ | +400€ |
Nachweise bei Kontrolle | 8h/Monat à 45€ | 2h/Monat à 45€ | +270€ |
Streitfälle & Diskussionen | 5h/Monat à 50€ | 1h/Monat à 50€ | +200€ |
Gesamtersparnis | +1465€ | ||
Meisterwerk-Kosten | 10x29€ = 290€ | -290€ | |
Netto-Nutzen/Monat | +1175€ |
GPS-Zeiterfassung im Handwerk ist keine Überwachung, sondern ein intelligentes Transparenz-Werkzeug. Die punktuelle Standorterfassung bei Ein- und Ausstempeln schafft Vertrauen, verbessert die Dokumentation und spart Zeit.